Winter­garten

Warm- und Kalt­win­ter­gärten bei Aluterr kaufe­n­Ener­gie­ef­fi­ziente Warm- und Kalt­win­ter­gärten mit vielen Ausstat­tungs­mög­lich­keiten. Lassen Sie sich jetzt umfassend bei Aluterr beraten!

Aluterr Logo

Warm- und Kaltwintergärten

Aluterr Logo

Ener­gie­ef­fi­zient durch Isolierung

Aluterr Logo

Viele Ausstat­tungs­mög­lich­keiten

Aluterr Logo

Indi­vi­duelle Beratung

Der Winter­garten ein fester Bestandteil des Hauses.

Wintergarten Anliegend, Glas
Winter­garten Anliegend, Glas

Seine Aufgabe ist es, Pflanzen und Menschen vor äußeren Witte­rungs­ein­flüssen zu schützen und Tempe­ra­tur­schwan­kungen auszu­gleichen. Der Bau eines Winter­gartens ist demnach kompli­zierter und mit größeren recht­lichen Anfor­de­rungen verbunden. So ist der Anschluss an den Baukörper unter Berück­sich­tigung der jewei­ligen bauphy­si­ka­li­schen und stati­schen Gege­ben­heiten zu gewähr­leisten. Über­schreitet die Grund­fläche des Winter­gartens 50 Quadrat­meter, gilt er als „kleines Gebäude“ bzw. als Gebäu­de­er­wei­terung, für das wiederum besondere Auflagen gelten. Ein weiterer bedeu­tender baulicher Unter­schied betrifft die ther­mische Gestaltung.

So müssen etwa die Anfor­de­rungen der EnEv an die Luft­dich­tigkeit erfüllt und außerdem darauf geachtet werden, dass keine Wärme­brücken entstehen, die zur Bildung von Kondens­wasser führen. Zur Beheizung nutzt ein richtig konstru­ierter Winter­garten den Treib­haus­effekt, in soge­nannten Wohn­win­ter­gärten werden auch konven­tio­nelle Heiz­systeme einge­setzt, mit denen im Winter Tempe­ra­turen von über 19 °C erreicht werden. Planung und Instal­lation der Heizung müssen sicher­stellen, dass eine ausrei­chende Konvektion erzeugt wird, damit Feuch­tigkeit schnell trocknen kann. Der Be- und Entlüftung, Beschattung und Verglasung sowie vor allem der Heizung, Dämmung und Luft­zir­ku­lation kommen beim Winter­garten also besondere Bedeutung zu.

Polygon Wintergarten
Polygon Winter­garten
Warm und Kalt Wintergarten

Warm­win­ter­garten und Kalt­win­ter­garten / Unterschiede

Viele Kunden fragen uns nach dem genauen Unter­schied zwischen einem Kalt- und einem Warmwintergarten.

Ein Warm­win­ter­garten ist wie ein erwei­terter Wohnraum. Dazu muss eine vernünftige Boden­platte gegossen werden, dickeres Glas verwendet werden und eine Heizung ange­schlossen werden. Auch der optimale Übergang zwischen Ihrem Haus und dem Neubau muss durch Bauteile und Profile für die Seiten­teile gewähr­leistet sein.

Bei einem Kalt­win­ter­garten handelt es sich um eine Terras­sen­über­da­chung mit Glas­schie­be­wänden, einem Glasdach mit Erwei­te­rungen durch Über- und Unterdach Markisen und einer Heizung.

https://​www​.ts​-alu​.de/​s​e​r​v​i​c​e​b​e​r​e​i​c​h​/​p​r​o​s​p​e​k​t​e​–​f​u​e​r​–​e​n​d​k​u​n​d​e​n​.html

Wintergarten Anbau

Winter­garten anbauen / Prozess­be­schreibung und Tipps

Wenn Sie einen Winter­garten mit uns bauen möchten, besprechen wir als erstes zusammen Ihr grobes Vorhaben. Wenn die Planung voll­zogen ist, wenden Sie sich an Ihr städ­ti­sches Bauamt, um eine Bauge­neh­migung zu bekommen. Nebenbei ist der Austausch mit Ihrem Heizungs­bauer und Ihrem Elek­triker des Hauses essen­tiell. Auch muss sich um die zu gießende Boden­platte und die Isolierung der Haus­fassade gekümmert werden. Wenn all dies über­ein­stimmt, bekommen Sie von uns ein Angebot und wir kommen zu Ihnen.

Bei einem Winter­garten, den Sie getrennt zum Wohnraum bauen lassen möchten, bedarf es gerin­gerer Planung.

Wintergarten Beschattung

Winter­garten Beschattung, Sicht- und Windschutz

Für eine optimale Beschattung Ihres Winter­gartens haben Sie die Möglichkeit eine elek­trisch ausfahrbare Unterdach- und/oder Über­dach­markise zu inte­grieren. Auch können Sie Fenster zum Lüften einbauen lassen, welche schlicht in Ihrem Glasdach inte­griert werden.

Um Sicht- und Wind­schutz zu gewähr­leisten, eignen sich herun­ter­fahrbare Senk­recht­mar­kisen ideal. Diese werden an den Seiten­teilen angebracht.

Wintergarten Schiebetüren

Winter­garten Schiebetüren

Die Glas­schie­be­türen verleihen Ihrem Winter­garten einen hoch­wer­tigen und schlichten Look. Diese können Sie in Ihren Boden versenken lassen, um nicht über die Schienen zu stolpern. Sie können die Schie­be­türen in gedämmter oder unge­dämmter Ausführung erhalten. Gedämmte Türen eignen sich insbe­sondere dann, wenn Sie beab­sich­tigen den Winter­garten als Wohnraum zu nutzen. Hitze kann so weniger leicht entfliehen.

Wintergarten Preise

Winter­garten Preise – So setzen sich die Kosten zusammen

Da für den Bau eines Winter­gartens mehrere Kompo­nenten eine Rolle spielen, setzt sich der Preis aus mehreren Bestand­teilen zusammen. Die Kosten für einen Winter­garten setzen sich aus den baulichen Verän­de­rungen an Ihrem Haus, der Boden­platte, der Konstruktion an sich und der Heizung zusammen. Für die gegossene Boden­platte müssen Sie Ihren gewählten Boden­belag natürlich noch auswählen.

Wintergarten Baugenehmigung

Bauge­neh­migung für den Winter­garten / Teaser und Link auf Baugenehmigung

Eine Bauge­neh­migung für Ihren Winter­garten ist immer erfor­derlich, da es sich um erwei­terten Wohnraum handelt.

Wintergarten Ausstellung

Unsere Winter­gar­ten­aus­stellung / Einladung und Terminvereinbarung

Um sich Inspi­ra­tionen zu holen und eine indi­vi­duelle Beratung vor Ort zu erhalten, können Sie uns gerne in unserer Ausstellung in Bottrop besuchen. Hier können Sie die verschie­denen Möglich­keiten bzw. Erwei­te­rungen in vollem Maß begut­achten und somit eine bessere Vorstellung bekommen. Machen Sie gerne unver­bindlich einen Termin mit uns!

Nutzen Sie unseren Online-Planer für Ihr Angebot

kostenlos und unverbindlich

Sprechen Sie direkt mit einem Verkäufer in Bottrop

02041/ 7529120

Mo.-Fr. 09:00–12:00 / 14:00 – 17:00

Hdro Reduxa Aaluminium
Kundenstimmen auf Provenexpert
Aluterr 12 Jahre Garantie
Aluterr Qualitaetssiegel

Fach­ge­rechte, zuver­lässige Montage

Wir entsenden zu unseren Kunden ausschließlich unsere eigenen Tech­niker und Hand­werker – und keine Subun­ter­nehmer. So stellen wir höchste Diens­t­­leis­­tungs- und Service­qua­lität sowie freund­liches und verbind­liches Auftreten sicher. Wir möchten, dass Sie mit der Arbeit von ALUTERR rundum zufrieden sind: Ein Ziel, bei dem wir nicht kompro­miss­bereit sind. Alle unsere Mitar­beiter haben diese Philo­sophie verinnerlicht.

Winter­garten ➦ Diese Fragen stellen uns Kunden häufig

Sie sollten über den Bau eines warmen Winter­gartens nach­denken, wenn Sie eine wirk­liche Erwei­terung Ihres Wohn­raumes haben möchten. Auch die Wert­stei­gerung Ihrer Immo­bilie kann ein guter Grund hierfür sein.

Für den Bau eines warmen Winter­garten sollten Sie , je nach Größe und Anfor­de­rungen vor Ort, mindestens 40.000€ einplanen.

Um Ihren Winter­garten optimal zu beheizen, eignet sich eine Warm­luft­heizung und wenn Ihre Boden­be­schaf­fenheit es zulässt, eine Fußbo­den­heizung. Für den Großteil des Jahres ist eine Heizung jedoch nicht nötig, da die Sonnen­strahlen, die durch die Gläser strömen für eine ange­nehme Tempe­ratur ausreichen.

Für den Bau eines Winter­gartens ist eine Bauge­neh­migung immer erfor­derlich. Diese Bauge­neh­migung erhalten Sie bei Ihrem städ­ti­schen Bauamt.

Ihren Winter­garten können Sie dank des Alimi­niums mit haus­halts­üb­lichen Mittel reinigen. Für die Glas­schie­be­wände und das Glasdach können Sie handels­üb­lichen Glas­rei­niger verwenden.

Für einen Winter­garten wird Verbunds-Sicher­heitsglas verwendet. Verbund­si­cher­heitsglas besteht aus mindestens zwei Glas­schichten, die mit einer reiß­festen Folie verbunden sind. Hier­durch ist das Glas besonders wider­stands­fähig und bildet auch bei Schäden keine gefähr­lichen Splitter. Es trägt also auch zum Einbruch­schutz bei.  Kombi­niert mit einem Wärme­dämmglas ist Verbund­si­cher­heitsglas zudem sehr ener­gie­schonend, da es das Entweichen der Wärme im Haus stark verlangsamt.

Krystian Holda, Ihr Experte

mehr über ALUTERR

Lassen Sie sich in unserer Ausstellung inspirieren!

» Besuchen Sie unsere Ausstellung. In unserem Musterpark können Sie die unter­schied­lichen Produkte live kennen lernen und auspro­bieren. Stellen Sie unseren Spezia­listen Ihre Fragen und erleben Sie, wie Sie Ihrem Traum näher­kommen. Wir laden Sie herzlich ein.«